Merkzettel
14:45 Uhr Lars Höfer „Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung bei Stadtwerken"
15:00 Uhr Gunnar Mokosch „VNBdigital: Das Netzportal der Stromverteilnetzbetreiber"
15:10 Uhr Claudia Rathfux „Digitale Kundenschnittstelle in der Anwendung"
15:25 Uhr Felix Dembski „Perspektive der Kundenseite"
15:35 Uhr Lars Höfer, Claudia Rathfux und Felix Dembski „Prozesse, Daten, Menschen – Was brauchen wir für eine erfolgreiche Digitalisierung von Netzanschlüssen?"
14.45 Uhr Frank Schwermer „Wasserstoff im Netz – es ist möglich!“
15.00 Uhr Gabriele Eggers „H2 im Einsatz: Erfahrungen aus dem Hamburger Gasnetz und Impulse für die Energiewirtschaft“
15.15 Uhr Christine Janssen „(Gas-)Netztransformation, Regulierung und Netzwirtschaft: Herausforderungen beim Wasserstoff-Hochlauf"
15.30 Uhr Diskussion: Gabriele Eggers, Frank Schwermer, Christine Janssen, Dr. Christine Falken-Großer „Welche Hürden muss die Politik zum Markthochlauf noch abbauen?“
11.30 Uhr Jawad Ahmad zusammen mit José David da Torre Suárez „Im Interview: Cyber-Spionage und -Sabotage: Wie die Organisierte Kriminalität Ihr Netz attackiert und wie man am besten reagiert“
Moderation: Mathias Böswetter
12.15 Uhr Dr. Felix Govaers „Physischer Schutz der Netze – Welche Bedrohung gibt es und wie bereite ich mich vor?“
12.30 Uhr Thomas Peter Müller „KI-gestützte Netzentwicklung zur Optimierung knapper Ressourcen“
12.45 Uhr Philipp Richard „Innovative KI-Anwendungen und Datenanalysen in Stromverteilnetzen“
11.30 Uhr Laura Witzenhausen „Einsatz von Flexibilitäten in der Systemführung von Übertragungsnetzen“
11.45 Uhr Alix von Haken „flexQgrid – Das Verteilnetz der Zukunft wird real“
12.00 Uhr Dr. Arwen Colell „Virtuelle Bilanzierung: Für Energiedienstleistungen, die es noch nicht gibt“
12.15 Uhr Diskussion: Dr. Arwen Colell, Alix von Haken und Laura Witzenhausen „Klimaneutral, flexibel – und sicher: Wie machen wir deutsche Stromnetze fit für die Zukunft?“